Posts mit dem Label gebrauchen:Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gebrauchen:Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. April 2011

Stoffe aus Bärlin ...
& ♥lichen Dank!

Lieben Dank für Eure Geburtstagswünsche;
eure Mails beantworte ich nach und nach (-;

Hackesche Höfe / Berlin

 Wir hatten uns über das Wochenende auf einen spontanen

Kurztripp nach BÄRLIN
aus dem Staub gemacht.


Für eine anstehende Hochzeitsfeier habe ich bei Philea Textile - Stoffe aus Frankreich  - erstanden. Leider kommen weder Farben, noch das Besondere auf den Fotos rüber. Die beiden Fallenden (Foto Mitte) sind einseitig herrlich glänzend und besitzen einen Crash-Effekt. Einmal in dunkel-aubergine und der helle in einem grün-blau ... fast wie das helltürkisfarbene Wasser der Karibik. Was daraus wird, verrate ich noch nicht, denn ich weiß es noch nicht (-;

Auch der linke ist von gleicher Qualität und  wird voraussichtlich zu einem Kleid verarbeitet. Frau Bachnik (die extra am Samstag geöffnet hat und super nett ist) hat viel über die Produktion der Stoffe in Frankreich erzählt ... wer nach Berlin fährt, sollte unbedingt einen Termin mit ihr vereinbaren.

Die beiden rechten - Cord und bestickte Baumwolle - stammen von babielato, die herrliche Naturstoffe zu sehr moderaten Preisen verkaufen. Leider wird es das Geschäft vielleicht nicht mehr lange geben.

Außerdem waren wir noch bei Frau Tulpe und bei Stoffe Meyer. Ersteres ist ein Paradies für Kinderklamöttchen-Hersteller und Patchworkerinnen (ich habe nur Metalldruckknöpfe und Gürtelschnallen erstanden), zweiteres ist sehr übersichtlich und qualitätiv hochwertig. Dort habe ich nur geguckt (-;

Und wer in Berlin eine günstige und ungewöhnliche Unterkunft sucht, der sollte sich unbedingt das Hotel DIE FABRIK in Kreuzberg anschauen (wie praktisch, dass Philea Textil direkt gegenüber sitzt!). Wir haben uns wohlgefühlt, obwohl wir zum Duschen in die Gemeinschaftsräume wandern mussten.

Das war's schon mit der kleinen, versprochenen Berichterstattung. Ich muss jetzt mal die liegengebliebene Hausarbeit erledigen.


Montag, 31. Januar 2011

✄ Anleitung |
Tunnelbänder durch schmale Ösen & Tunnel ziehen
oder "Du musst doch nur den Nippel durch die Lasche ..."

Bändchen durch schmale Ösen und einen Tunnelzug ziehen, kann eine echte Geduldsprobe sein.


Mein(e) Weg(e)
Bänder durch schmale Ösen und Tunnelzug zu ziehen:

1. Nähe schmalere Bänder.
... schmaler als 5mm, das schaffen meine Nähmaschine und ich nicht.
2. Nutze ein Wendeset.
... würde ich ja, wenn der Tunnel nicht zu lang und/oder das Werkezug flexibel in die Runde ginge.
4. Lege das Bändchen vor dem Zusteppen in den Tunnel.
... ebenso fummelig und bei schmalen Zügen steppt man versehentlich das Band fest und darf den Nahttrenner nutzen.
4. Verwende größere Ösen.
... gute Idee. Aber nur, wenn dies auch zum Stil des Kleidungsstücks passen würde.
5. Nutze eine kleine Sicherheitsnadel.
... auch eine gute Idee. Aber diese sind nicht so stabil und öffnen sich gerne. Autsch!

Bändchen durch Öse

 6. Man nehme einen doppelten Faden und ziehe diesen unter Zuhilfenahme einer Nähnadel durch den Anfang des Bandes. Nähnadel vom Faden lösen. Dann nehme man eine große Stopfnadel ohne Spitze und ziehe den Faden des am Band befindlichen Zugs durch die Öffnung der Stopfnadel. Eng und fest verknoten. Nun führt sich das Nadelöhr - inklusive des an ihm hängenden Bändchens - recht einfach und bequem in die klitze-kleine Öse. Flott gemacht und schaut auch flott aus.

Habt ihr noch andere Lösungen?
Würde den Beitrag dann gerne ergänzen und eure Wege das nächste Mal ausprobieren wollen.

Wünsche euch eine produktive Woche und
bin sehr gespannt auf die Beiträge des Me Made Februar.


Dienstag, 18. Januar 2011

La Mia Boutique | Modellübersicht Ausgabe Januar 2011
& Lecker Vorschau Februar
& Strickmantel mit Spitzenbesatz

Seit ein paar Tagen liegt sie nun hier, die erste Ausgabe der La Mia Boutique 2011.

Weste 108
Diese rüschige Weste gefällt mir besonders gut. Ob ich sie nähen werde, wird sich entscheiden, wenn es wieder etwas wärmer wird.

La Mia Boutique | Januar 2011 | Modell Weste 108


Modellübersicht Teil I. (LMB Januar 2011)

Modellübersicht Teil I.
(Klick mich groß)


























Modellübersicht Teil II. (LMB Januar 2011) 


Modellübersicht Teil II
(kannst mich auch groß klicken)



Vorschau auf ein Lecker-Modell (LMB Ausgabe Februar 2011)
Diese Jacke finde ich Klasse. Sportlich und doch schick.

LMB | Vorschau Februar 2011


In Arbeit
Ansonsten ... kennt ihr das, wenn ein Modell so gar nicht fertig werden will?
Ich verarbeite gerade Schlauchware zu einem Strickmantel mit aufgesetzter Spitze. In letzter Zeit entwerfe ich viel, für das ich ausgedehnt per Hand staffieren muss. Das braucht Geduld, Genauigkeit und Zeit.

Strickmantel mit Spitzenbesatz

Der letzte Akt zu diesem Mantel wartet bereits im Atelier:
Lederimitat-Druck-Knöpfe anbringen, Kragen und Beleg staffieren.
Drück ich mich besser?
Nein, bin schon fast weg (-:

Außerdem ...
habe ich gestern mal geguckt, wie ich meine Fotoshootings vereinfachen könnte (inzwischen habe ich den Überblick verloren ... allein aus den letzten 2 Monaten ist es so einiges).

Wir haben noch ein sehr großes Messeposter, dessen Rückfront ich als Hintergrund nutzen wollte. Leider ist es zu groß und ist nicht geeignet. Nun haben wir ein wenig geräumt und eine schlichte Wand frei (sieht man von den kleinen ramponierten Stellen ab). Probefoto wurde vom Bärenhunger verdrängt. Die Lichtverhältnisse dort sind nicht ideal. Scheinwerfer und Schirm (wie von Dirk vorgeschlagen) halte ich dann doch für ein wenig außerhalb des noch derzeitigen Hobbyrahmens. Auf das angebotene Stativ samt Kamera werde ich aber gerne zurückgreifen. Und, so hoffe ich, recht bald.



Donnerstag, 2. September 2010

PRINT? im Land der Blogger & Online-Medien |
Neues, lesenswertes Magazin Feed

Grade erst entdeckt: Feed.

Ein Print-Magazin, das sich ausschließlich mit dem Web geschäftigt!?
Ich finde, eine ungewöhnliche Idee. Insbesondere vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden Diskussion, ob sich Print künftig noch halten wird. Ich hoffe sehr, denn mir ist das Haptische beim Lesen wichtig. Anmärkern, Augen schonen, ins Regal stellen und die Freude an gut gestalteten Medien.
(Aus dem Text des Blogs: Feed ist ein kostenloses Printmagazin für Webinhalte. Ein Medium für Blogger, soziale Netzwerker und Online-Medien aller Art; – den Bloggern und Netzwerkern ein Forum, um auf sich aufmerksam zu machen; – den Lesern ein Wegweiser zu attraktiven Inhalten im World Wide Web.)

In dieser Vorab-Ausgabe wird u.a. auch über DaWanda und eine deren Verkäuferinnen berichtet. Sehr ansprechend geschrieben und informativ dazu. Wer das Magazin nicht bestellen möchte, kann hier ein wenig schmökern.

Vorab-Ausgabe Mai 2010 Feed(-Magazin)
(Leider darf ich hier aus nutzungsrechtlichen Gründen das Dokumente nicht direkt zum Lesen zur Verfügung stellen ... also bitte auf den Titel klicken. Zum Beitrag/Blog kommt ihr über den zurück-Button.)

Viel Spaß beim Lesen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und hier ist ein Test, denn dieses Dokument darf ich verlinken ...
ziemlich spannend, was so alles möglich ist:
Auf Blogger ein PDF zur Verfügung stellen ist gar nicht so kompliziert.

Euch allen noch einen schönen Tag.


Donnerstag, 26. August 2010

Köstliches aus Griechenland |
Sappho Olivenöl

... gibt es ab sofort jeden Abend auf unserem Tisch. Meist ganz einfach: Mozarella, frischen Rucola und Knobi, ein wenig To-Mo-Salz und viel Öl zum Stippen des gerösteten Kartoffelbrotes. Mhhh, lecker!























Als Mitbringsel eignet sich Öl leider nicht so gut (wir haben Bekannte, denen wurde dieses am Zoll abgenommen und der Postversand ist unglaublich teuer). So haben wir lange nach einem wirklich leckeren Olivenöl gesucht und viele ausprobiert (vor allem Kretisches). Selbst in der einfachsten Taverne schmeckt es in Griechenland besser als hier. Sappho Olivenöl ist nur über den Onlinehandel zu beziehen.

Wolle probiere?

Montag, 31. Mai 2010

PRAG | Stoffgeschäfte ... vom Stoffe kaufen in Prag

Irgendwie ist es so still hier (-:

Das liegt leider daran, dass ich zu viele andere Dinge habe, die erledigt werden müssen. Da ich weiß, wie die Neugier manchmal drängen kann, hier also zumindest das Wichtigste ...

"Stoff auf tschechisch: textil oder látky/latka"
Die meisten Geschäfte in der Prager Innenstadt haben Mo.-So. geöffnet. Die kleineren jedoch nicht! Alle von mir besuchten Geschäfte sind für gute Fußgänger erreichbar. Unser Ausgangspunkt war die Metro-Station Muzeum direkt am Wenzelsplatz und von dort haben wir die Innenstadt erkundet.

MarLen s.r.o.
Karolina Svetla 299/12
110 00 Prag-Altstadt
Mo.-Fr. 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Das Schaufenster sah sehr vielversprechend aus. Ich vermute, dass man dort viele, kleine Überraschungen erleben kann. Leider haben wir es zu den Öffnungszeiten nicht geschafft herein zu sehen. Die Tochter der Rezeptionistin unseres Hotels hat diesen Laden jedoch wärmstens empfohlen.

Hier einige Infos über den Laden
(einfach o.k. klicken, dann folgt die deutsche Übersetzung).
Die Homepage von MarLen gibt leider nicht viel Informationen.


Par Excellence
Jeruzalémská 11
1100 00 Praha 1
Mo.-Sa. 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Zahlung: bar oder mit MasterCard (Kreditkarte)

Hier werden edelste Stoffe verkauft. Feinste Designer-Stoffe, die auch ihren Preis haben. Ich war vorher gewarnt worden. Die Inhaberin und (vermutlich) ihre Mutter sprechen beide englisch, die Mutter sogar gebrochen deutsch und wir haben viel Spaß beim Austausch gehabt. Die Auswahl war für mich sehr begrenzt. Ich nähe keine Abendroben (-: Und aus praktischen Gründen bin ich auch an dem Seiden-Jersey (!) vorbei gegangen. Wer es nicht so elitär mag, sollte den Laden nicht besuchen, weil er sich nicht wirklich wohl fühlen wird. Meine Einkäufe findet ihr am Ende des Beitrages.

Hier findet ihr den Laden in Google Maps.
Und hier geht's zur Homepage von Par Excellence.


Bytovy textil OD Kotva
TINA Czech, s.r.o.
nam. Republiky 8
11388 Praha 1
Geöffnet: Ich vermute Mo.-So. bis 20.00 Uhr
Zahlung: bar und MasterCard (Kreditkarte)

Die Stoffabteilung befindet sich im Kaufhaus Kotva im obersten Geschoss, das gerade im Umbau begriffen war. Meine Befürchtung, dass auch diese Abteilung geschlossen wurde, hat sich nicht bewahrheitet. (Die Tipps der Rezeptionistin ... wie auch bei uns schließen die Stoffabteilungen, z.B. im TESO). Die Auswahl ist eher begrenzt. Vielleicht vergleichbar mit den Karstadt Stoffabteilungen, die leider (zumindest in Bremen) arg nachgelassen haben. Da sich über Geschmack streiten lässt ... ich finde immer nur Zufallsfunde in den Kaufhäusern ... lohnt sich ein kurzer Besuch. Und wenn es nur das Erinnerungsstöffchen ist. Ich habe mir gleich 2 Erinnerungen mitgebracht.

(Die 3! Verkäuferinnen sprechen kein englisch und kein deutsch. So richtig herzlich fühlte ich mich dort nicht willkommen. Die jüngste unter ihnen, war jedoch mit Händen und Füßen bereit, mir meine 2 Stoffe abzuschneiden und zu kassieren.)

Weitere Stoffgeschäfte
empfiehlt lilmisskriss in diesen Beitrag. Diese sind teils außerhalb der mal eben zu Fuß erreichbaren Zone (Metro-Stationen, es gibt jedoch auch Busse und Bahnen). Wir waren wegen der Kultur in Prag und nicht nur zum Stoffe kaufen (-;


Und hier nun die versprochenen Bilder von den 4 Stoffen sowie der liebevoll gestalteten Papiertasche von Par Excellence. Wer dann mal nach Prag fährt und Neues zu berichten weiß ... ich freue mich auf eine Nachricht.

Da fällt mir gerade noch ein ... die Preise sind mit unsrigen vergleichbar (unter Berücksichtung von Art und Lage des Geschäftes). Leinen/Baumwolle ca. € 37,--/m, Glanz-Polyester ca. € 20,--/m. Der Viskose-Jersey im Kaufhaus Kotva war m.E. überteuert (um die € 16,--), aber er war es mir Wert. Und das Baumwoll-Karo lag um die € 10,--/m und hat sicherlich ein schon einige Saisons gelegen.











































Liebe Grüße
und bald folgen hoffentlich auch ein paar unserer
auf Foto festgehaltenen Eindrücke von Prag.
Sabine

Mittwoch, 12. Mai 2010

Nähen/Verarbeitung von Crash-Stoffen | Meine Tipps

... erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit (-:

Simone bat mich vorgestern ein wenig zu erzählen, wie ich mit Crash-Stoffen umgehe. Und warum dann nicht gleich auch euch.

Das Waschen von Crash-Stoffen
Das Vorwaschen von Stoffen mache ich (fast) immer. Es gibt jedoch Crash-Stoffe, die man nicht vorwaschen darf. Da sich hierdurch der Effekt verliert. Dies erfährt man vom Händler oder man macht eine Wasch-Probe.

Das Bügeln von Crash-Stoffen
Bevor ich beginne zuzuschneiden, mache ich immer eine Bügelprobe. Wie beim Waschen gibt es Crashs, die Bügeln nur begrenzt vertragen, andere gar nicht. Wenn ihr bügelt, dann gleichmäßig, denn das fertige Stück soll ja auch nicht hier und da platter ausschau'n.

Jeans-BW-Crash:
Ließ sich vorsichtig bügeln, z.B. für das Umbügeln der Nahtzugaben.

Leichter Blusen-BW-Crash:
Darf fast gar nicht gebügelt werden. Ich habe es auch soweit es ging gelassen. Schön zurückgeschnittene Nahtzugaben machen ein Absteppen auch ohne möglich.)

Das Zuschneiden von Crash-Stoffen
Jetzt wird es heikel. Denn ein Crash liegt ja je nach Stärke des Effektes sehr unterschiedlich. Ich habe teils die Webkante als auch den Bruch festgesteckt., damit nichts verrutschen kann. Beim Auflegen des Schnittes muss man darauf achten, dass am Stoff nicht gezogen und geschoben wird. Ich drücke sanft mit der Hand auf den Stoff und befestige den Schnitt auf dem Stoff. Beim Zuschneiden eine super-scharfe Schere nehmen (es gibt da eine von Prym, extra für das Zuschneiden von Futter ... nix verruscht). Ggf. auch sanft drücken und gucken, dass die NZ stimmt.

Wichtig sei noch zu erwähnen, dass sich nicht alle Schnitte für Crash eignen. Aber das wisst ihr sicherlich selber. Das Kleidungstück fällt anders. Die Passform/Passformanpassung ist ebenfalls ein wenig heikel. Vielleicht zur Probe mal locker oder auch figurbetonter anhalten und gucken, wie es ausschaut.

Das Nähen von Crash-Stoffen
... ist nicht weniger heikel. Auch wenn der Stoff gecrasht ist, sieht es weniger schön aus, wenn die Nähte Falten/Überlappungen haben. Ich löse es so: Ich stecke sorgfältig (zusätzliche Markierungen sind hier sehr hilfreich) und nutze, wenn notwendig, meinen Nahttrenner, um auftauchende Falten neben der Nadel "wegzudrücken".

Richtig lustig wurde es gestern bei mir, als ich auch noch im Brustbereich einkräuseln musste . Bei dem dünnen Stoff rollte sich die Nahtzugabe ein. Es ist also besser ein wenig mehr NZ zuzuschneiden.

Mehr fällt mir grade nicht ein ... falls jemand noch Ergänzungen hat, schreibt sie gerne in den Kommentar - ich ergänze dann den Post.
So haben wir alle etwas davon.

LG + einen schönen Feiertag euch allen.
Sabine


PS: Und wann liebe Mosine, sehen wir von dir erstes Gecrashtes?

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails